Sie sind hier:   science labProjekte 2013

PROJEKTE 2013


Wissenschaft al dente - Die Molekularküche im Unterricht

Workshop für PädagogInnen 21. November 2013, PH Kärnten

Die Molekularküche ist eine wissenschaftliche Disziplin, die die physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse während des Kochens studiert.

Der Kurs brachte Einblicke in die naturwissenschafltichen Phänomene in der Küche und deren Einsatz im Unterricht.

Gele, Sphären, Schäumen und Emulsionen wurden durch den Einsatz von Hilfsstoffen hergestellt und der Einflusses von Temperatur auf Lebensmittel beobachtet.


SEMI High Tech University 2013

6. und 7. November 2013 Klagenfurt (Philips Austria GmbH und Alpen-Adria-Universität) &

11 und 12. November 2013 Villach (Infineon Technologies Austria AG und Fachhochschule Kärnten)

Junge Menschen für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern ist das Ziel der „SEMI High Tech University“, die heuer bereits zum siebenten Mal in Kärnten stattfindet. Das Konzept wurde von SEMI, einem internationalen Branchenverband führender Halbleiterhersteller, entwickelt und beruht auf dem spielerischen Übermitteln von technischem Verständnis, verbunden mit „hands-on“ Aktivitäten. Durch die Einbindung der Industriepartner, Infineon Technologies Austria AG und Philips Austria GmbH, sowie der Fachhochschule Kärnten und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, der PädagogInnen und der Eltern entsteht ein ganzheitliches Vorhaben, das sich gezielt an SchülerInnen der 7. bzw. 8. Schulstufen richtet.

96 Schülerinnen und Schüler aus 25 Kärntner Schulen wurden heuer ausgewählt, und waren Teil der SEMI HTU am 6./7. November in Klagenfurt bei Philips und an der Alpen-Adria-Universität sowie am 11./12. November in Villach bei Infineon und an der Fachhochschule Kärnten. Sie versuchten sich als menschliche Taschenrechner und addierten binäre Zahlen, übten sich im Löten und durften Blicke hinter die Kulissen führender Kärntner Industriebetriebe werfen sowie das Campusleben kennenlernen. 

 


TALENTECAMP 2013

8. und 9. Oktober 2013

"Food Attack" - Warum Lebensmittel uns krank machen können

Der oft scheinbar harmlose Genuss von Nahrungsmitteln kann schwerwiegende Folgen haben: als Nahrungsmittelunverträglichkeitsreaktionen bezeichnet man toxische oder nicht-toxische Reaktionen des Körpers nach Nahrungsaufnahme. So kann eine generelle Giftigkeit für den Köper bestehen, wie z.B. durch Zufuhr des Karzinogens Aflatoxin aus dem Schimmelpilz, oder aber auch eine individuelle Sensitivität für Nahrungsbestandteile vorliegen. Letztere können entweder allergische oder genetische Hintergründe haben.

Bei der Laktoseintoleranz wird der mit der Nahrung aufgenommene Milchzucker, die Laktose, als Folge von fehlender oder verminderter Produktion des Verdauungsenzyms Laktase nicht verdaut. Mit Hilfe eines Gentests kann bestimmt werden, ob das Enzym seine volle Kapazität besitzt. Die SchülerInnen isolierten ihre eigene DNA aus der Mundschleimhaut und analysierten diese mittels gängiger molekularbiologischer Techniken, ob eine Laktosemalabsorption vorliegen könnte.


DNA Workshop am BG Porcia

24. Mai 2013

Die Wahlpflichtgruppe Biologie der 7. Klassen des BG Porcia Spittal/Drau beschäftigte sich in diesem Nachmittags-Workshop mit der Aufklärung eines Kriminalfalles. Mit Hilfe eines Restriktionsverdaus und anschließender Gelelektrophorese wurde die DNA vom Tatort sowie der beiden Verdächtigen analysiert.


DNA Workshop am Europagymnasium

8. und 9. April 2013

C.S.I. Klagenfurt hieß es für 24 SchülerInnen der 8. Klassen des Europagymnasiums Klagenfurt. Mit Hilfe eines Restriktionsverdaus wurde die DNA vom Tatort sowie die der beiden Verdächtigen mit molekularen Scherken (sog. Restriktionsenzymen) geschnitten, und zum Verleich mittel Agarose Gelelektrophorese aufgetrennt.

Schlussendlich konnte kein menschlicher Täter ausgeforscht werden; es wurde mit Plasmid-DNA gearbeitet, die sich für diese Zwecke viel besser eignet. Die SchülerInnen übten sich in molekularbiologischen Methoden und bekamen einen Einblick in die DNA-Analytik.


SEMI High Tech U Reconnection

BERUFS(!)-Spionage  im Technologiecluster!

16 Technologieunternehmen, davon 8 aus dem Raum Villach und weitere 8 aus dem Raum Klagenfurt beteiligten sich am 18. und 19.4. an der SEMI HTU Reconnection – powered by me2c. Insgesamt rund 70 SchülerInnen aus ganz Kärnten im Alter von 13-14 Jahren erhielten dabei Einblicke in das technische Arbeitsumfeld der Unternehmen im Technologiecluster.

Ein gelungener Beitrag der Unternehmen und des Clusters zur Berufsorientierung im technischen Bereich, der im nächsten Jahr seine Fortsetzung finden soll!

Das innovative Konzept, das sich die Unternehmen ausgedacht haben, hat sich dabei voll bewährt. Aufgeteilt in Kleingruppen besuchten die SchülerInnen in Kleingruppen für eine Stunde eines der teilnehmenden Unternehmen, wo sie Informationen und Eindrücke sammelten. Nach Aufbereitung dieser Information auf Postern, wurden diese gegenseitig präsentiert. Ein hoch informativer Spaß nicht nur für die teilnehmenden Schülerinnen, sondern auch für die Unternehmensvertreter, die sich die Präsentationen anhörten. Diese waren vor allem davon begeistert, wie kreativ und (selbst-)verständlich die SchülerInnen die komplexen Tätigkeitsfelder der Unternehmen beschrieben.


EUSO Trainingstage

26. und 27. März 2013

In Vorbereitung auf die EUSO in Luxemburg wurden diese beiden Trainingstage intensiv genutzt, um letzte praktische und theoretische Kenntnisse zu erwerben. Die vier SchülerInnen, die für Österreich in der Kategorie Biologie ausgewählt wurden, beschäftigten sich mit dem Thema "Milch". 

Die Proteinbestimmung nach Bradford führte zu genauen Konzentrationen an Protein in verschiedenen Milchproben. Anschließend wurden definierte Konzentrationen an Gesamtprotein elektrophoretisch aufgetrennt, mit Hilfe der SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese. Und zum Schluss wurde noch Laktosefreie Milch mit Hilfe von Beads, die auf ihren Oberflächen das Milchzuckerspaltende Enzym Laktose immobilisiert hatten, gewonnen.


LehrerInnen Workshop - Alles eine Frage der Gene?

21. Februar 2013

Im Rahmen des 60-jährigen Geburtstags der Entschlüsselung der DNA-Struktur durch James Watson und Francis Crick wurde die Genetik im Wandel der Zeit betrachtet: von Gregor Mendel bis zum Humanen Genom Projekt und den damit verbundenen neuen Erkenntnissen.

Für Erbkrankheiten wie Chorea Huntington gibt es aber nach wie vor keine Therapie. Als praktisches Beispiel wurde eine case-study einer Familie mit einer Chorea Huntington Krankengeschichte durchgenommen: Mittels PCR wurde ein Familienstammbaum bezogen auf das Huntingtin Gen erstellt und Prognosen für die Kinder gegeben.


Auswahlwoche EUSO 2013

12 ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich standen von 14. bis 18. Jänner 2013 im Wettbewerb um den Einzug in das Nationalteam für die Europäische Science Olympiad in Luxemburg. Am Ende der Woche standen die zwei Fixstarter (für Team A und B) sowie die beiden Ersatz Schülerinnen für den Bereich Biologie fest.

Trainiert wurden Aufgabenstellungen aus dem Bereichen der Ökologie, Mikrobiologie und Molekularbiologie. Die SchülerInnen übten sich in der Mikroskopie, der Chromatographie von Pflanzenfarbstoffen sowie der DNA-Analytik. Am Ende der Woche konnte in einem simulierten Wettbewerb mit den Teamkollegen aus der Chemie und Physik der Täter in einem Kriminalfall-Beispiel überführt werden.