Sie sind hier:   science labProjekte 2011

PROJEKTE 2011


LehrerInnen Workshop - Molekularbiologie im Unterricht

8. November 2011

Follow-up Workshop für LehrerInnen an der PH Kärnten zum Thema Molekularbiologie im Klassenzimmer. 

Neben praktischen Tipps für den Unterricht konnten die TeilnehmerInnen sich selbst als Molekularbiologen versuchen. Eine Technik zur Vervielfältigung der DNA, die PCR (Polymerasekettenreaktion) wurde selbständig durchgeführt, um mit ihrer Hilfe eine gentechnische Veränderung in unterschiedlichen Lebensmittelproben nachzuweisen.

 


Talentecamp 2011 - Einfach GENial?!

12. - 16.9.2011

Die Gentechnik mit ihren Methoden und Anwendungen war Thema des diesjährigen Talentecamp Kurs aus Biologie. Die SchülerInnen konnten eigenständig Gentechnik-Experimente planen, durchführen sowie analysieren, und erhielten so einen Einblick in die Arbeit der GentechnikerInnen. DNA (Desoxyribonukleinsäure) aus Bakterien wurde mit molekularen Scheren, sogenannten Restriktionsenzymen, geschnitten, ein essentieller Schritt für die Einbringung von Genen in Organismen. Zudem durften die SchülerInnen unterschiedliche Nahrungsmittel hinsichtlich einer potentiellen gentechnischen Veränderung, mit Hilfe der Polymerasekettenreaktion (PCR), analysieren. Viel Diskussionsstoff gab es auch zum Thema Anwendung der Gentechnik in den verschiedenen Bereichen wie Landwirtschaft und Medizin.


INIZIA-Workshop: "C.S.I. - Den Tätern auf der Spur"

10. März 2011

Aus dem Londoner Labor des Nobelpreisträgers David T. sind wichtige Daten gestohlen worden, die zur Aufklärung essentieller Mechanismen in der Krebsentstehung beitragen können. Unter den Verdächtigen finden sich drei seiner Mitarbeiter. Nach Sicherung von Spuren am Tatort, konnten die Nachwuchs-Detectives mit Hilfe der DNA Profilanalyse den Täter überführen.


LehrerInnen Workshop: Molekularbiologie im Unterricht Teil I

8. Februar 2011

"Molekularbiologie im Unterricht" war das Thema des LehrerInnen Workshops am NAWI Zentrum der PH Kärnten.

Gezeigt wurden DNA Isolierung aus verschiedenen Obst und Gemüsesorten sowie die Analyse der DNA mit Hilfe von molekularen Scheren.