Während meiner Zeit als Molekularbiologin habe ich vor allem das praktische Arbeiten im Labor genossen. Pipettieren mit Mikropipetten, Analyse von DNA-Fragmenten mittels Restriktionsenzymen und Agarose-Gelelektrophorese sowie Vervielfältigung von Probenmaterial mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR), nur um einige bekannte Arbeitstechniken zu nennen.
Diese Methoden werden im Biologieunterricht der Sekundarstufe II zwar mehr oder weniger ausführlich behandelt, jedoch fehlt es den Schülerinnen und Schülern oft an Verständnis für die genauen Abläufe. Mit meinen Kursen möchte ich speziell die Molekularbiologie anschaulich an die Schülerinnen und Schüler vermitteln, Talente in den Naturwissenschaften fördern und den Beruf der Molekularbiologin/ des Molekularbiologen attraktiv bewerben.